Wenn Feuchtigkeit durch das Fundament in den Keller eindringt, sollte es abdichten lassen. Ansonsten breitet sich die Feuchtigkeit schnell im Mauerwerk aus. Wir sorgen dafür, dass Sie und Ihr Haus wieder auf trockenen Füßen stehen. Dafür benutzen wir TÜV-geprüfte Abdichtungsverfahren und begleiten Sie in jedem Schritt der Abdichtung Ihres Fundaments.
Die Erstuntersuchung Ihrer Immobilie geht auf unseren Deckel.
Sie müssen Sie nicht mit Terminausfällen und Telefonaten aufhalten.
Durch gute Koordination ist die Baustelle schnell und ohne Baustopps fertig.
Sie können uns bei Fragen immer telefonisch erreichen. Wir rufen natürlich auch zurück.
Wir liefern Ihnen eine lückenlose Dokumentation aller Bauschritte.
Sie müssen Sie nicht mit Terminausfällen und Telefonaten aufhalten
Die Erstuntersuchung Ihrer Immobilie geht auf unseren Deckel.
Wir liefern Ihnen eine lückenlose Dokumentation aller Bauschritte.
Durch gute Koordination ist die Baustelle schnell und ohne Baustopps fertig.
Sie können uns bei Fragen immer telefonisch erreichen. Wir rufen natürlich auch zurück.
Gerne beraten wir Sie zu einer sinnvollen Kombination unserer Leistungen. Denn nur individuelle Lösungen führen langfristig zum Ziel: Ihr Fundament dauerhaft abzudichten.
Wir übernehmen den Abriss der nichttragenden Bodenplatte und die präzise Freilegung des Fundaments für die Abdichtung. Gerne können diese Arbeiten (zwecks Einsparung von Kosten) in Eigenleistung durchgeführt werden. Das Euqipment bekommen Sie unentgeltlich von uns bereitgestellt.
Bei der Abdichtung Ihres Fundaments gehen wir voll und ganz von innen vor. Ein aufwendiges Ausschachten des Gartens wird nicht nötig sein.
Damit die Abdichtung Ihres Fundaments langfristig hält, dichten wir auch Rohranschlüsse u.Ä. mit ab. Diese Detailarbeiten garantieren hohe Qualität.
Vor dem Guss der neuen Bodenplatte, legen wir eine kapillarbrechende Schicht aus Schotter/Kies. Diese verhindert eine Ansammlung von Bodenfeuchtigkeit bzw. Grundwasser unter der Bodenplatte.
Durch die Einbau von Horizontalsperren hindern wir die kapillare Weiterleitung von Feuchtigkeit durch das Mauerwerk. Diese Maßnahme kann als Ergänzung zu der Abdichtung des Fundaments genutzt werden.
Wir organisieren die Anlieferung von Beton für den Bau der neuen Bodenplatte. Als Experten in Betonbau können wir diesen Bauschritt zu 100% übernehmen.
Als letztes Puzzleteil der Abdichtung Ihres Fundaments verlegen wir wärmedämmenden Estrich. Dieser wirkt als weitere Schutzschicht gegen Feuchtigkeit und sorgt für warme Füße.
Übrigens: Bei einer Abdichtung Ihres Fundaments oder Bodenplatte mit uns, können Sie nach Absprache einzelne Bauschritte selber durchführen.
So können Sie viel Kosten einsparen. Das nötige Werkzeug stellen wir zur Verfügung.
Unsere Einsatzorte für die Abdichtung Ihres Fundament.
Natürlich auch in allen kleinen Orten und Dörfern in diesem Gebiet.
Das Fundament Ihres Hauses ist wortwörtlich die Basis, damit ihr Haus auf sicheren Füßen steht. Das Fundament sorgt für Stabilität und Sicherheit. Durch seine besondere Rolle als Stütze des Hauses ist es natürlich am tiefsten Punkt des Bauwerks. Fundament halt… Damit es der natürlich vorkommenden, aufsteigenden Feuchtigkeit aus dem Erdreich ausgesetzt. Tag für Tag, Jahr für Jahr.
Ist das Fundament Ihres Haus nun undicht, kann die Feuchtigkeit von unten in Ihren Keller eindringen. Dort verteilt sich die Feuchtigkeit dann im Mauerwerk. Lässt man das Problem unbehandelt, warten unnötige Schaden an Immobilie und Gesundheit.
Eine Sanierung der eigenen Immobilie muss wohlüberlegt sein – das weiß ich aus meinen 35 Jahren Berufserfahrung. Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, finden Sie hier einige fachliche Infos zum Thema Fundament abdichten.
Jürgen Adolphs
Geschäftsführer & TÜV-Sachverständiger für Schimmelerkennung und Bauwerksschutz
Besonders als Hauseigentümer ist es schwer zu beurteilen, woher der Feuchtigkeitschaden im Haus kommt. Ist es nun das undichte Fundament oder der undichte Haussockel?
Um das zu beurteilen, muss vor der Abdichtung grundsätzlich eine genaue Analyse des Feuchtigkeitsschadens erfolgen. Am besten durch einen Gutachter oder einen Sachverständigen für Bauwerksabdichung.
Der Haussockel ist, wie das Fundament, auch erdberührt und damit in direktem Kontakt mit Feuchtigkeit. Ist er undicht, kann Feuchtigkeit über den Haussockel in das Mauerwerk des Hauses eindringen. Das kann natürliche auftretendes Grundwasser sein, aber auch Regen- und Spritzwasser. Die Feuchtigkeit umgeht quasi das Fundament. Hier sind, genau wie bei einem undichten Fundament, Schäden in den Kellerräumen die Folge.
Schnellcheck Tipp: Überprüfen Sie Ihren Haussockel nach Schäden am Putz oder Abplatzungen. Diese Symptome sind oft Zeichen für einen undichten Haussockel. Sollten Sie solche Schäden finden, sollte Sie über eine Sanierung des Haussockel nachdenken.
Das Streifenfundament ist eine besondere Art von Hausfundament. Es wurde vorallem nach dem zweiten Weltkrieg bis in die frühen 1970er Jahre verbaut. Erst danach wurde es, durch die heute übliche, durchgehende Betonbodenplatte, ersetzt. Durch seine schmale, längliche Form, kann das Streifenfundament Linienlasten, z.B. von Kellerwänden, sicher in den Untergrund ableiten.
Vorteil der alten Fundamentbauweise: Schaffung von Wohnraum durch tieferverlegung
Bei der Abdichung des Streifenfundaments muss die nichtragende Bodenplatte zunächst vollkommen entfernt werden. Nachdem die Bodenplatte komplett entfernt wurde, muss das Streifenfundament komplett freigelegt werden. Außerdem müssen alle haftungsmindernden Schichten sorgfältig entfernt werden. Dies sind Erde und alter Beton, können aber auch alte Abdichtungsschichten sein.
Bevor das Streifenfundament an sich abgedicht wird, muss man einigen Details Aufmerksamkeit schenken. Rohranschlüsse aber auch die Ecken des Raumes sollten sorgfältig abgedicht werden. So wird verhindert, dass Feuchtigkeit über kleine Schlupflöcher an der Abdichtung des Fundaments vorbeikommt. Werden diese Schritte vernachlässigt, hält die Abdichtung unter Umständen nicht sehr lange.
Bei der Abdichtung des Streifenfundaments an sich, sollten mehrere Schichten Abdichtungsmaterial aufgetragen werden. (In Anlehnung an die Empfehlungen der “wissenschaftlich-technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege“, “WTA”)
Im Anschluss an die Abdichtung, kann die Bodenplatte neu gegossen werden. Wichtig ist eine kapillarbrechende Schicht aus Schotter/Kies unter der neuen Bodenplatte.
Das Injektionsverfahren, auch Horizontalsperre genannt, wird oft als Wundermittel gegen Feuchtigkeit verkauft. Doch Vorsicht: das Injektionsverfahren, auch beim abdichten eines Fundaments, ist kein Allheilmittel. Es hat durchaus seine Einsatzgebiete, sollte jedoch immer als Teil eines vollständigen Abdichtungskonzepts genutzt werden. Bei der Fundamentabdichtung, nutzen wir die Horizontalsperre als unterstützendes Vorgehen, beispielsweise um die Ecken des Raumes abzudichten.
Die Materialwahl, ob Silancreme, Parrafin, Kiesol, Silikonharze u.A. funktionieren hier allesamt.
Entscheidend ist die richtige Bewertung und Anwendung.
Das Injektionsverfahren funktioniert so: In die Bohrlöcher wird spezielles Abdichtungsmaterial geleitet, welches die Poren des Mauerwerks “verstopft”. So kann keine Feuchtigkeit mehr aufsteigen. Jetzt kommt der Knackpunkt –
dies funktioniert nur, wenn das Mauerwerk nicht bereits komplett durchfeuchtet ist. Ansonsten kann das Abdichtungsmaterial nicht richtig in die Poren der Wand eindringen.
Ist Ihr Fundament also durchfeuchtet, hat das Injektionsverfahren alleine keine Chance, Ihr Fundament langfristig abzudichten. Zuvor müssen durchfeuchtete Materialschichtenentfernt werden.
Wir bringen Sie ins trockene!
Olpenerstr. 29a 51766 -
Engelskirchen
info@adolphs-bautenschutz.de
Engelskirchen
Tel: 02263-5607
Köln-Dellbrück
Tel: 0221-686787
Werden Sie zum Experten rund um Ihre Immobilie
Erhalten sie monatlich spannendes neues
Wissen rund um Ihre Immobilie direkt in
Ihr Email-Postfach.