Die Folgen eines feuchten Kellers haben viele Gesichter.
Neben optischen Schandflecken an den Wänden und ungehemmten Schimmelwachstum, wird auf Dauer auch die komplette Bausubstanz angegriffen.
Das Mauerwerk wird dadurch porös und verliert im Laufe der Jahre an Tragfähigkeit – der Immobilienwert sinkt.
Unsere Firma macht seit 50 Jahren Tag-für-Tag erfolgreich Kellerabdichtungen und verhindert diese Risiken dauerhaft.
Die Erstuntersuchung Ihres Kellers geht auf unseren Deckel.
Sie müssen Sie nicht mit Terminausfällen und Telefonaten aufhalten
Durch gute Koordination ist Ihre Kellerabdichtung schnell und ohne Baustopps fertig.
Sie können uns bei Fragen immer telefonisch erreichen. Wir rufen natürlich auch zurück.
Wir liefern Ihnen ene lückenlose Dokumentation aller Bauschritte Ihrer Kellerabdichtung.
Sie müssen Sie nicht mit Terminausfällen und Telefonaten aufhalten
Die Erstuntersuchung Ihres Kellers geht auf unseren Deckel.
Wir liefern Ihnen eine lückenlose Dokumentation aller Bauschritte Ihrer Kellerabdichtung.
Durch gute Koordination ist Ihre Kellerabdichtung schnell und ohne Baustopps fertig.
Sie können uns bei Fragen immer telefonisch erreichen. Wir rufen natürlich auch zurück.
Für Ihre Kellersanierung bieten wir Ihnen vielfältige, TÜV-Zertifizierte Sanierungswege. Alle Abdichtungs- und Dämmsysteme führen zu einem Ziel: Ihrem trockenen Keller.
Jedes Feuchtigkeitsproblem ist einzigartig. Um Ihnen die optimale Lösung zu bieten, nehmen wir uns Zeit für eine professionelle Analyse nassen Kellers.
In beideseitigem Interessen vereinbaren wir gerne Termine für die Sanierung mit den Hausbewohnern. Dies erspart Ihnen Arbeit und verbessert unsere Zusammenarbeit mit den Mietern.
Wenn sich bereits Schimmel im Keller bilden konnte, entfernen wir diesen als erstes.
Durch Staub- und Luftschutz verhindern wir, dass der Schimmel sich beim Entfernen verteilen kann.
Vor der Kellerabdichtung, nehmen wir uns 1-2 Tage Zeit, die gesamte Baustelle sauber einzurichten. Möbel werden abgedeckt und müssen nicht mühsam aus dem Raum gebracht werden.
Auch Heizkörper, Fenster, Türen und Rohre schützen wir lückenlos vor Verschmutzung.
Auch Injektionstechniken gehören zu unserem Werkzeugkasten. Je nach Bedarf setzen wir diese ein, um die Wand gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu “sperren”.
Bei der Abdichtung feuchter Kellerwände orientieren wir uns an den Standards der WTA. Durch diese Richtlinien und unsere hohe Präzision bei der Verarbeitung, haben Sie doppelte Sicherheit.
Bei Verputzen der feuchten Kellerwände nutzen wir Spezialputze. Diesen sind anorganisch und bieten dadurch Schutz vor Schimmel und Feuchtigkeit.
Ist der Feuchtschutz durch die Abdichtung fertig, folgt der Wärmeschutz. Dafür benutzen wir häufig Kapillaraktive Calciumsilikatplatten. Diese regulieren die Innentemperatur und sind aus anorganischem Material.
Eine Kellerabdichtung im Raum Köln können wir von innen und/oder von außen durchführen. Welche Abdichtungart für Sie die richtige ist, ergibt sich nach der Analyse Ihres Kellers.
Die Innenabdichtung des Kellers ist oftmals eine gute Wahl, wenn die Außenwand unzugänglich ist. In manchen Fällen ist auch eine Kombination von Innenabdichtung und Außenabdichtung des Kellers zielführend.
Unsere Einsatzorte in Köln und Oberberg für die Sanierung Ihres Kellers.
Natürlich auch in allen kleinen Orten und Dörfern in diesem Gebiet.
Egal ob Sie einen Altbau oder Neubau besitzen – ein nasser Keller, darf nicht zu lange ignoriert werden. Abgesehen davon, dass er kalt, unbequem und feucht ist, kanner mittelfristig auch Ihre Immobilie schaden.
Denn Feuchtigkeit kommt ja nie von ungefähr. Gerade in Kellerräumen ist meistens die Bauweise die Ursache. Das kann an einer fehlenden Abdichtung der Kellerwände liegen, oder anliegende Bauteile wie der Haussockel sind undicht.
Dies gilt es im ersten Schritt immer herauszufinden, um den nassen Keller langfristig trocken zu legen. Wir bei Adolphs Bautenschutz führen deshalb vor Baubeginn immer eine Schadensanalyse durch. Diese wird dann ausgewertet, und die beste Sanierungslösung für Sie konzipiert.
Jürgen Adolphs
GF & TÜV-Sachverständiger für Bauwerksschutz
Eine Sanierung der eigenen Immobilie muss wohlüberlegt sein – das weiß ich aus meinen 35 Jahren Berufserfahrung. Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, finden Sie hier einige fachliche Infos zum Thema Kellerabdichtung.
Mit der Zeit, verteilt sich die Feuchtigkeit in den Kellerwänden. Durch natürliche Kapillarität wandert das Wasser durch die Bausubstanz und die feuchten Stellen verbreiten sich. Typische Symptome und Folgen eines nassen Kellers sind:
Sind die Außenwände z.B. durch Straßenlage oder einen aufwendigen Garten nicht zugänglich, kann eine Kellerabdichtung auch von Innen durchgeführt werden. Dafür müssen die feuchten Wände bis auf den Urzustand zurückgebaut werden.
Danach wird die betroffene Wand mit verschiedenen Schichten Abdichtungsmaterial saniert. Die Einrichtung des Raumes, muss mit bei einer Sanierung mit uns i.d.R. nicht ausgeräumt werden. Die Möbel werden mit Speziellen Folien und Klebeband luftdicht gegen Staub geschützt.
Falls die Außenwände zugänglich sind, kann eine Kellerabdichtung von außen durchgeführt werden. Das hat den Vorteil, dass man direkt an der “Wurzel des Problems” ist.
Jedoch ist diese Methode auch mit mehr Arbeit verbunden. Zunächst muss die Kellerwand natürlich freigelegt werden. Dafür ist in der Regel ein Gartenbauer nötig, der die Ausschachtung übernimmt.
In den letzten 20 Jahren haben wir
etwa 9500 Sanierungen umgesetzt. Nur in 4 Fällen musste leicht nachgearbeitet werden.