Preisgarantie: Fixe Angebotspreise für unsere Kunden, gültig bis zum 31.03.2023. (Wir haben vorsorglich für Sie eingekauft)
Der Sockel ist ein äußerst wichtiges Teil Ihrer Immobilie. Denn der Haussockel ist erdberührt und somit ständig natürlicher Feuchtigkeit ausgesetzt.
Ist der Haussockel feucht, sollte eine
Sockelabdichtung gemacht werden, um Schäden im Keller zu vermeiden. Wir können Ihnen in jedem Schritt, von Beratung bis Ausführung, dabei helfen.
Die Erstuntersuchung Ihres Haussockels geht auf unseren Deckel.
Sie müssen Sie nicht mit Terminausfällen und Telefonaten aufhalten
Durch gute Koordination ist Ihre Sockelsanierung schnell und ohne Baustopps fertig.
Sie können uns bei Fragen immer telefonisch erreichen. Wir rufen natürlich auch zurück.
Wir liefern Ihnen ene lückenlose Dokumentation aller Bauschritte Ihrer Sockelabdichtung.
Sie müssen Sie nicht mit Terminausfällen und Telefonaten aufhalten
Die Erstuntersuchung Ihres Haussockels geht auf unseren Deckel.
Wir liefern Ihnen eine lückenlose Dokumentation aller Bauschritte Ihrer Sockelabdichtung.
Durch gute Koordination ist Ihre Sockelabdichtung schnell und ohne Baustopps fertig.
Sie können uns bei Fragen immer telefonisch erreichen. Wir rufen natürlich auch zurück.
Der Sockelputz ist der Teil des Sockels, den man sieht.
Der Begriff Haussockel beschreibt hingegen den ganzen Sockel. Also auch die “unsichtbaren” Teile des Sockels, welche immer die Ursachenquelle für einen feuchten Sockel sind.
Prinizipiell sind alle Teile des Sockels erdberührt und damit ständig in Kontakt mit Feuchtigkeit.
Für Ihre Sockelsanierung bieten wir Ihnen vielfältige, TÜV-Zertifizierte Sanierungswege. Alle Abdichtungs- und Dämmsysteme führen zu einem Ziel: Ihrer trockenen Immobilie.
Jedes Feuchtigkeitsproblem ist einzigartig. Um Ihnen die optimale Lösung zu bieten, nehmen wir uns Zeit für eine professionelle Analyse Ihres Haussockels
Damit Ihr Haussockel nach der Sanierung auch optisch 1A ist, streichen wir Ihn natürlich auch professionell mit Silikatfarbe.
Die Farbe ist natürlich ganz Ihre Wahl!
Bei unserer Haussockel Sanerung ist die Abdichtung des Sockelputzes mit Dichtschlämmen ein fester Bestandteil. Diese sorgen für eine Homogene Fläche und garantieren die Dichtigkeit der Putzsysteme.
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) ergänzen die Abdichtung des Sockelputzes. Die Dämmsysteme helfen dabei, im Keller eine konstant angenehme Temperatur zu halten.
Wir arbeiten im Bereich Sockelputz meistens mit Perimeterdämmungen.
Eine Sockelsanierung kann nur erfolgreich sein, wenn der Sockelanschluss tief im Erdreich mit abgedichtet wird. Diesen legen wir frei und schützen Ihn dann vor Feuchtigkeit.
Falls wertvolle Blumenbette geschont werden müssen, oder der Sockelanschluss freigelegt werden muss, haben wir hochklassige Gartenbauer in unserem Netzwerk.
Auf Wunsch koordinieren wir diese und schonen so Ihre Blumen und Ihren Geldbeutel.
Handwerklich begabt?
Sie wollen Ihren Sockelputz lieber selber sanieren? Oder wohnen nicht in unserem Gebiet? Dann empfehlen wir Ihnen den DIY-Artikel von selbst.de.
Unsere Einsatzorte für die Sanierung Ihres Haussockels.
Natürlich auch in allen kleinen Orten und Dörfern in diesem Gebiet.
Der Haussockel ist erdberührt und damit stets mit Feuchtigkeit in Kontakt. Der Sockel ist quasi ” Der Fuß des Hauses”. Sollte der Sockel nicht dicht sein, kann sich Feuchtigkeit im Mauerwerk verteilen. Dann verteilt es sicht durch Kapillarität weiter im Gebäude. Meistens ist dann zuerst der Keller feucht.
Besonders im Altbau macht eine Sockelsanierung dann Sinn. Die meisten unserer Altbauten sind noch vor der ersten Wärmeschutzverordnung 1977 gebaut worden. Damit sind die besonders anfällig für Folgeschäden durch einen beschädigten Sockel.
Ob der Schaden dann von innen oder außen saniert wird, ergibt sich im Einzelfall. Klar, von außen kommt man direkt zur Ursache. Sollte Ihr Haus aber in Reihe gebaut sein – oder man kann den Sockel aus anderen Gründen nicht freilegen – empfiehlt sich stattdessen eine Sanierung von Innen. Dies verhindert Folgeschäden im Kellerbereich.
Jürgen Adolphs
GF & TÜV-Sachverständiger für Bauwerksschutz
Eine Sanierung der eigenen Immobilie muss wohlüberlegt sein – das weiß ich aus meinen 35 Jahren Berufserfahrung. Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, finden Sie hier einige fachliche Infos zum Thema Sockelabdichtung.
Schritt Nummer eins ist immer: Den Haussockel zu 100% freilegen. Wie beim Arzt – der (Bau-)Körper muss vollständig erreichbar sein.
Danach beginnen wir die Abdichtung mit der Grundierung des vorbereiteten Untergrundes.
Dafür werden spezielle Bauchemikalien mit Wasser gemischt und dann 30 cm über, und 20cm unter Geländeoberkante angebracht.
Danach folgt die Sockelabdichtung. Innerhalb der Reaktionszeit der vorigen Grundierung sind zwei Schichten Dichtschlämme mit einem Quast auftragen. Nach Reaktion der Dichtschlämme folgt die Bitumendickbeschichtung.
Als drittes wird der Schutz der Abdichtung auf Höhe der Geländeoberkante montiert.
Nun wird der Sockelputz per se abgedichtet. Dafür wird der Vorspritzmörtel in eine seperate Schlämmschicht als Haftbrücke für den Sanierputz aufgebracht.
Innerhalb von 24-48 Stunden danach, wird dann der Sanierputz aufgetragen. Schließlich wird der Sockelputz porenverschließend überarbeitet und geglättet.
Ein Schlüsselstück einer nachhaltigen Sockelabdichtung ist die Dämmung. Ein WDVS (Wärmedämmverbundsystem) ergänzt die Abdichtung und reguliert die Innentemperatur des anliegenden Kellers.
Rechts im Bild sehen Sie eine solche Perimeterdämmung des Sockels. Diese wird vor die Abdichtungsschicht verbaut und bildet dann schlussendlich eine weitere Schicht zwischen Sockel und Erdreich.
Ein Schlüsselstück einer nachhaltigen Sockelabdichtung ist die Dämmung. Ein WDVS (Wärmedämmverbundsystem) ergänzt die Abdichtung und reguliert die Innentemperatur des anliegenden Kellers.
Rechts im Bild sehen Sie eine solche Perimeterdämmung des Sockels. Diese wird vor die Abdichtungsschicht verbaut und bildet dann schlussendlich eine weitere Schicht zwischen Sockel und Erdreich.
Individuelle Probleme erfordern individuelle Lösungen! Daher nehmen wir uns vor der Sanierung Zeit für eine umfassende Analyse Ihres Haussockels.
Diese Analyse von Jürgen Adolphs legt den Grundstein für die Dauerhaftigkeit unserer Sockelabdichtung. Die Ausführung durch unsere TÜV-Zertifizierte Bautenschützer baut darauf auf und führt Sie ins trockene.
So konnten wir in den letzten 20 Jahren gut 9500 Sanierungen umsetzen. 9496 Immobilien mussten wir nie wieder anfassen.