Preisgarantie: Feste Preise für unsere Kunden. Gültig für bestätigte Sanierungen bis zum 30.06.2023. (Wir haben Baumaterial auf Vorrat)
Nur noch bis zum 31.06:
Preisgarantie für bestätigte Sanierungen
Adolphs Bautenschutz ist bekannt und zertifiziert
Das ist ein übliches Problem, wenn das Mauerwerk darunter feucht ist.
Die Wand nur neu zu streichen (auch mit „Spezialfarben“) hilft hier nicht – das Problem wird wiederkommen.
Abhilfe schafft nur eine dauerhafte Trockenlegung des Mauerwerks – das übernehmen wir für Sie.
Alleine 2021 haben wir über 300 Kellerabdichtungen von innen und außen durchgeführt
Alleine 2021 haben wir über 300 Kellerabdichtungen von innen und außen durchgeführt
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Herr Seybold wollte seinen Keller abdichten und Ihn dann als hochwertigen Wohnraum nutzen. Außerdem wollte er sein Haus besser dämmen.
Die Besonderheit: Sein Keller hatte keine Bodenplatte.” Das war auch das Zentrale Problem, an dem sich andere Anbieter die Zähne ausgebissen haben”, so Herr Seybold.
Herr Schöler dreht aktuell ein Wohnhaus in Köln-Sülz komplett von links auf rechts.
Neue Wände, ein kompletter Rohbau, Innenausbau und nicht zuletzt – natürlich auch neue Kellerräume.
Der alte Keller war leider sehr nass und dadurch unbrauchbar als Wohn- und Haushaltsraum. Nach detaillierter Beratung über die Ursachen, hat er sich für uns entschieden. Heute, nach unserer Kellerabdichtung in Köln, ist der Keller trocken und der Umbau des Einfamilienhauses kann (ohne Sorge um den nassen Keller) fertiggestellt werden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Herr Seybold wollte seinen Keller abdichten und Ihn dann als hochwertigen Wohnraum nutzen. Außerdem wollte er sein Haus besser dämmen.
Die Besonderheit: Sein Keller hatte keine Bodenplatte.
”Das war auch das Zentrale Problem, an dem sich andere Anbieter
die Zähne ausgebissen haben”, so Herr Seybold.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Herr Schöler dreht aktuell ein Wohnhaus in Köln-Sülz komplett von links auf rechts.
Neue Wände, ein kompletter Rohbau, Innenausbau und nicht zuletzt – natürlich auch neue Kellerräume.
Der alte Keller war leider sehr nass und dadurch unbrauchbar als Wohn- und Haushaltsraum. Nach detaillierter Beratung über die Ursachen, hat er sich für uns entschieden. Heute, nach unserer Kellerabdichtung, ist der Keller trocken und der Umbau des Einfamilienhauses kann (ohne Sorge um den nassen Keller) fertiggestellt werden.
Bei uns hat das Wort noch Gewicht! Was wir versprechen, halten wir auch. Das gilt für Preise, Termine und Ergebnisse.
Sie müssen Sie nicht mit Terminausfällen und Telefonaten aufhalten
Durch gute Koordination ist Ihre Kellerabdichtung schnell und ohne Baustopps fertig.
Unser Geschäftsführer ist via Mobilnummer und Whatsapp für Sie erreichbar.
Wir liefern Ihnen eine lückenlose Dokumentation aller Bauschritte Ihrer Sockelabdichtung.
Für alle Sanierungen, die bis zum 30.06.2023 ausgeführt werden (gerne auch auf Wunschtermin), bleibt der Angebotspreis verbindlich.
Keine plötzlichen Preiserhöhungen durch Materialmangel – denn wir haben vorsorglich das Lager voller Baustoffe!
Sichern Sie sich jetzt Ihr Angebot mit Preisgarantie:
Mein Versprechen an Sie
Wir arbeiten nach klaren Prinzipien:
Sie können entspannt Ihrem Alltag nachgehen, während
wir Ihren Keller zuverlässig abdichten.
Unsere Leistungen für Ihre Sockelabdichtung
Für Ihre Sockelsanierung bieten wir Ihnen vielfältige, TÜV-Zertifizierte Sanierungswege. Alle Abdichtungs- und Dämmsysteme führen zu einem Ziel: Ihrer trockenen Immobilie.
Jedes Feuchtigkeitsproblem ist einzigartig. Um Ihnen die optimale Lösung zu bieten, nehmen wir uns Zeit für eine professionelle Analyse Ihres Haussockels
Damit Ihr Haussockel nach der Sanierung auch optisch 1A ist, streichen wir Ihn natürlich auch professionell mit Silikatfarbe.
Die Farbe ist natürlich ganz Ihre Wahl!
Bei unserer Haussockel Sanerung ist die Abdichtung des Sockelputzes mit Dichtschlämmen ein fester Bestandteil. Diese sorgen für eine Homogene Fläche und garantieren die Dichtigkeit der Putzsysteme.
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) ergänzen die Abdichtung des Sockelputzes. Die Dämmsysteme helfen dabei, im Keller eine konstant angenehme Temperatur zu halten.
Wir arbeiten im Bereich Sockelputz meistens mit Perimeterdämmungen.
Eine Sockelsanierung kann nur erfolgreich sein, wenn der Sockelanschluss tief im Erdreich mit abgedichtet wird. Diesen legen wir frei und schützen Ihn dann vor Feuchtigkeit.
Falls wertvolle Blumenbette geschont werden müssen, oder der Sockelanschluss freigelegt werden muss, haben wir hochklassige Gartenbauer in unserem Netzwerk.
Auf Wunsch koordinieren wir diese und schonen so Ihre Blumen und Ihren Geldbeutel.
Über 900 verfügbare Kontakte
Ewig und 3 Tage auf den Elektriker oder Maler warten?
Nicht mit uns. Mit uns haben Sie Zugriff auf 900 (erweitert sich
ständig) Kontakte aus der Handwerks- und Baubranche.
Darunter: Gartenbauer, Maler, Rechtsanwälte, Sachverständige,
Notare, Baubiologen, Sanitärprofis und viele mehr.
Mit all diesen Firmen haben wir bereits erfolgreich gearbeitet
und können Sie guten Gewissens empfehlen.
Schauen Sie sich in einem kostenlosen E-Book ein Fallbeispiel zu einer Sockelsanierung an und überzeugen Sie sich selbst.
Sie werden zu einer Seite weitergeleitet, in der Sie das E-Book gratis erhalten werden.
Unsere Einsatzorte in Köln und Oberberg , um ihren Sockel zu sanieren
Wir machen Sockelabdichtungen nicht nur in Köln – wir kommen auch aufs Land:
Bergisch Gladbach, Bergneustadt, Bonn, Brühl, Burscheid, Engelskirchen, Frechen, Gummersbach, Hennef, Hürth, Köln, Kürten, Leverkusen, Lindlar, Loope, Marienheide, Odenthal, Overath, Porz, Rösrath, Sankt Augustin, Schlebusch, Seelscheid, Siegburg, Troisdorf, Wiehl, Wipperfürth
Ein feuchter Sockel darf nicht zu lange ignoriert werden – Vorallem im Altbau. Die Feuchtigkeit kann sich durch das Mauerwerk im gesamten Haus ausbreiten. Meistens sind dann die Keller betroffen und werden nass. Dann kommen Sie an einer Kellersanierung nicht vorbei. Zudem wird mit dem Sockel das Fundament des Hauses angegriffen. Das kann zu einer starken Wertminderung ihrer Immobilie führen.
Kein Feuchtigkeitsproblem gleich dem anderen. Deshalb muss im ersten Schritt der Sockel analysiert werden, bevor dort Hand angelegt wird. Erst auf Grundlage der Analyse wird entschieden, welche Abdichtungsmethode die sinnvollste für das Objekt ist. Wir bei Adolphs Bautenschutz führen deshalb vor Baubeginn immer eine Schadensanalyse durch. Diese wird dann ausgewertet, und die beste Sockelsanierung für Sie konzipiert.
Der Haussockel ist erdberührt und damit stets mit Feuchtigkeit in Kontakt. Der Sockel ist quasi ” Der Fuß des Hauses”. Sollte der Sockel nicht dicht sein, kann sich Feuchtigkeit im Mauerwerk verteilen. Dann verteilt es sich durch Kapillarität weiter im Gebäude. Meistens ist dann zuerst der Keller feucht. Um feuchte Keller zu vermeiden, sollte man den Sockel abdichten.
Besonders im Altbau macht eine Abdichtung des Sockelbereichs am meisten Sinn. Die meisten unserer Altbauten sind noch vor der ersten Wärmeschutzverordnung 1977 gebaut worden. Damit sind die besonders anfällig für Folgeschäden durch einen beschädigten Sockel. Eine Sockelsanierung des Altbaus sollte deshalb lieber früher als später erfolgen.
Ob der Schaden dann von innen oder außen saniert wird, ergibt sich im Einzelfall. Klar, von außen kommt man direkt zur Ursache. Sollte Ihr Haus aber in Reihe gebaut sein – oder man kann den Sockel aus anderen Gründen nicht freilegen – empfiehlt sich stattdessen eine Sanierung von Innen. Dies verhindert Folgeschäden im Kellerbereich.
Sind schon Feuchtigkeitsschäden im Keller entstanden? Dann helfen wir ihnen bei Bedarf mit der Kellersanierung.
Der Sockel verbindet die erdberührten Bauteile, wie das Kellergeschoos, mit dem oberirdischen Mauerwerk. Da dieser Übergang die Erde berührt und Wind und Wetter ausgesetzt ist, ist es besonders anfällig für Feuchtigkeit. Und hier kommt die Sockelabdichtung ins Spiel. Durch eine Sanierung des Sockels wird verhindert, dass Wasser in den Sockel und damit in das Fundament des Bauwerks eindringt. Dadurch wird das Mauerwerk vor Folgeschäden durch drückendes Wasser und Feuchtigkeit geschützt.
Mehrere Wege führen nach Rom. Und genau das gleiche gilt bei einer Sockelsanierung. Es gibt nicht DIE eine Methode. um einen Sockel zusanieren gibt es mehrere Verfahren. Welche am sinnvollsten ist? Das hängt voon mehreren Faktoren wie dem Standort des Gebäudes, ob es Neubau oder Altbau ist und vielen weiteren Faktoren ab. Durch eine umfangreiche Analyse VOR den Baumaßnahmen wird entschieden, welche Verfahren am meisten Sinn machen.
Schritt Nummer eins ist immer: Den Haussockel zu 100% freilegen. Wie beim Arzt – der (Bau-)Körper muss vollständig erreichbar sein.
Danach beginnen wir die Abdichtung mit der Grundierung des vorbereiteten Untergrundes.
Dafür werden spezielle Bauchemikalien mit Wasser gemischt und dann 30 cm über, und 20cm unter Geländeoberkante angebracht.
Danach folgt die Sockelsanierung. Innerhalb der Reaktionszeit der vorigen Grundierung sind zwei Schichten Dichtschlämme mit einem Quast auftragen. Nach Reaktion der Dichtschlämme folgt die Bitumendickbeschichtung.
Als drittes wird der Schutz der Abdichtung auf Höhe der Geländeoberkante montiert.
Nun wird der Sockelputz per se abgedichtet. Dafür wird der Vorspritzmörtel in eine seperate Schlämmschicht als Haftbrücke für den Sanierputz aufgebracht.
Innerhalb von 24-48 Stunden danach, wird dann der Sanierputz aufgetragen. Schließlich wird der Sockelputz porenverschließend überarbeitet und geglättet.
Ein Schlüsselstück einer nachhaltigen Sockelabdichtung ist die Dämmung. Ein WDVS (Wärmedämmverbundsystem) ergänzt die Abdichtung und reguliert die Innentemperatur des anliegenden Kellers.
Rechts im Bild sehen Sie eine solche Perimeterdämmung des Sockels. Diese wird vor die Abdichtungsschicht verbaut und bildet dann schlussendlich eine weitere Schicht zwischen Sockel und Erdreich.
Der Sockelputz ist der Teil des Sockels, den man sieht.
Der Haussockel ist hingegen der ganze Sockel. Also auch die “unsichtbaren” Teile des Sockels, welche immer die Ursachenquelle für einen feuchten Sockel sind.
Prinzipiell sind alle Teile des Sockel erdberührt und damit ständig in Konakt mit Feuchtigkeit.
Sockelputz
Haussockel
Schauen Sie sich in einem kostenlosen E-Book ein Fallbeispiel zu einer Sockelsanierung an und überzeugen Sie sich selbst.
Sie werden zu einer Seite weitergeleitet, in der Sie das E-Book gratis erhalten werden.
Häufig gestellte Fragen und unsere Antworten
Dies kann man pauschal nicht sagen. Zuerst muss das Objekt begutachtet werden. Es muss geprüft werden, welche Schäden vorhanden sind und was die Ursache ist. Dadurch können wir erst den Aufwand für uns schätzen und damit ihre Kosten kalkulieren.
Der erste Beratungstermin ist zu 100% kostenfrei. Wir besprechen ihre Situation und klären dann das weitere Vorgehen.
Hier kommt es wieder ganz auf Ihre Immobilie an. Ist die Außenseite des Sockels unzugänglich? Dann ist auch nur einen Sockelsanierung von innen möglich. Ist die Außenseite zugänglich? Dann muss nach dem Preis-Leistungs-Prinzip entschieden werden, welche Sockelsanierungsmethode mehr Sinn macht. In jedem Fall müssen wir vor einer Entscheidung ihr Objekt begutachten und analysieren.