Ist die Garage undicht oder einfach in die Jahre gekommen, macht es Sinn die Garage zu sanieren.
Im Zuge einer Garagensanierung verbauen wir eine, Garagenspezifische, langhaltende Abdichtung sowie eine brandneue Wärmedämmung. Dies schützt Ihr Auto und die Bausubstanz sicher und langfristig vor Feuchtigkeitsschäden.
Die Erstuntersuchung Ihrer Immobilie geht auf unseren Deckel.
Sie müssen Sie nicht mit Terminausfällen und Telefonaten aufhalten
Durch gute Koordination ist die Baustelle schnell und ohne Baustopps fertig.
Sie können uns bei Fragen immer telefonisch erreichen. Wir rufen natürlich auch zurück.
Wir liefern Ihnen eine lückenlose Dokumentation aller Bauschritte.
Sie müssen Sie nicht mit Terminausfällen und Telefonaten aufhalten
Die Erstuntersuchung Ihrer Immobilie geht auf unseren Deckel.
Wir liefern Ihnen eine lückenlose Dokumentation aller Bauschritte.
Durch gute Koordination ist die Baustelle schnell und ohne Baustopps fertig.
Sie können uns bei Fragen immer telefonisch erreichen. Wir rufen natürlich auch zurück.
Gerne beraten wir Sie hinsichtlich einer individuellen Kombination unserer Leistungen. Denn nur individuelle Lösungen führen langfristig zum Ziel: Ihre Garage wieder schimmelfrei und trocken zu bekommen!
Feuchtigkeitsbedingte Schäden an den Wänden Ihrer Garage, können wir komplett von innen oder außen abdichten – je nach Erfordernis
Es kommt oft vor, dass Feuchtigkeit über die undichte Garageneinfahrt in die Garage eindringt. Wir übernehmen den Abbau des Belages, die bauteilspezifische Abdichtung und die Neugestaltung der Garageneinfahrt. (Siehe Bild oben)
Die Garagenschwelle ist der Übergang von Innenraum der Garage zur Garageneinfahrt. Auch wenn alles andere dicht ist, wird eine undichte Garagenschwelle Feuchtigkeit hineinlassen. Im Prinzip ist Sie das wichtigste Bauteil des Sanierungskonzepts.
Bei der Ablaufrinne ist es ähnlich, wie bei der Garagenschwelle: Ist sie ohne Funktion (verstopft, falsch angeschlossen), kann trotz vorhandener Abdichtung Feuchtigkeit eintreten.
Besonders bei Flachdach-Garagen kann eine undichte Deckenfuge Probleme bereiten.
Ist die Garage an das Haus angeschlossen, kann auch ein undichter Sockelputz Feuchtigkeit in die Garage leiten. Durch den undichten Sockelputz, gelangt Feuchtigkeit in das Mauerwerk und wird sich bis in die Garage ausbreiten.
Durch die Innendämmung wird das Sanierunsgskonzept wirkungsvoll ergänzt. Sie reguliert die Temperatur, spart Energie und verhindert zu hohe Luftfeuchtigkeit.
Sinnvoll bei sehr hochwertiger Nutzung und Oldtimern.
Je nach Schadensfall, kann eine Verbauung von Horizontalsperren in den Außenwänden der Garage gewinnbringend sein.
Wir sind für Sie unterwegs! Aus unserer Firmenzentrale heraus decken wir das Oberbergische, Köln, Bonn, Siegburg und viele weitere Gebiete ab. An diesen Orten sanieren wir Ihre Garage:
Natürlich auch in allen kleinen Orten und Dörfern in diesem Gebiet.
Ganz klar: Wer ein Auto oder Motorrad besitzt, will es auch gut geschützt wissen. Dafür sollte eine Garage da sein. Ist Sie jedoch undicht, kann das zu unangenehmen Schäden an den Fahrzeugen führen. Rostbildung durch Feuchtigkeit, abplatzender Putz beschädigt den Lack, Schimmel an der Gurten – wer will das schon? Ist die Garage also in die Jahre gekommen und undicht, lohnt sich eine Sanierung der Garage.
Einige Stellen der Garage sind besonders anfällig für Feuchtigkeitsschäden, und damit ein Indikator dafür, wann die Garage saniert werden sollte.
Bevor Sie selbst Maßnahmen ergreifen, ist eine sorgfältige Analyse der Feuchtigkeitsschäden nötig. So lässt sich genau ermitteln, wo die Feuchtigkeit in die Garage eindringt. Kleinere Schäden können Sie dann ggf. auch in Eigenleistung beheben.
Fachliche Infos zur Garagensanierung
Eine Sanierung der eigenen Garage muss wohlüberlegt sein – das weiß ich aus meinen 35 Jahren Berufserfahrung. Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, finden Sie hier einige fachliche Infos zum Thema Garage sanieren.
Jürgen Adolphs
Geschäftsführer & TÜV-Sachverständiger für Schimmelerkennung und Bauwerksschutz
Je nach festgestelltem Schadensbild, gibt es verschiedene Ansätze das ganze zu sanieren. Grundsätzlich gilt aber: Jede Sanierung muss individuell auf die Garage angepasst werden. 08/15-Lösungen maskieren meist nur das Problem.
Schäden an der Dachrinne können oft in Eigenleistung behoben werden. Meistens hilft es bereits die Dachrinne von Laub u.Ä. zu befreien und ggf. ein Laubnetz einzubauen. Das gleiche gilt für eine überlaufende Ablaufrinne.
Sind undichte Stellen der Grund für die Feuchtigkeit, sollte man einen Gutachter hinzuziehen. Dieser kann dann beurteilen, ob die Schäden in Eigenleistung behoben werden können, oder ob ein Fachbetrieb ran sollte.
Beim undichtenn normalen Garagendach gibt es verschiedene Lösungsmöglichkeiten.
Ist die Decke bereits durch die Feuchtigkeit beschädigt, empfiehlt sich eine Abdichtung durch einen Dachdeckerfachbetrieb.
Bei Garagen mit Flachdach hat man mehrere Möglichkeiten zur Sanierung. Der Klassiker ist die Verlegung von Bitumenbahnen, welche Regenwasser in die Dachrinne ableiten.
Dringt die Feuchtigkeit über die Wände in die Garage ein, empfiehlt sich eine nachträgliche Abdichtung des Mauerwerks. Dafür werden zunächste alte Materialschichten entfernt, um den Untergrund für die spätere Abdichtung vorzubereiten. Außerdem sollte der Bodenanschluss aufgestemmt und mit abgedichtet werden um zu garantieren, dass keine Feuchtigkeit von unten ins Mauerwerk aufsteigt. Ist dieser Schritt getan, kann die Wand mit mineralischen Abdichtungsmaterialien gesperrt werden. Dies wirkt dann wie eine Schutzschicht gegen Feuchtigkeit.
Die Garagenschwelle ist ein oft vernachlässigte Schwachstelle vieler Garagen. Das Dach, die Wände und der Boden können wunderbar dicht sein: lässt die Garagenschwelle Feuchtigkeit herein, ist der Effekt gleich 0. Daher ist fachgerechte Abdichtung der Garagenschwelle unerlässlich.
Denn ist die Garagenschwelle dicht, kann keine Feuchtigkeit nach unten in den Kellerraum eindringen. Besonders bei Garagen die unterkellert sind, ist das entscheidend.
Denn ist die Garage im Haus integriert, steht die Garageneinfahrt häufig auf genutzten Kellerräumen. Ist die Garageneinfahrt nicht, oder unzureichend abgedichtet, kann Feuchtigkeit von oben eindringen.
In diesem Fall empfiehlt sich eine Sanierung der Garageneinfahrt. Damit kann verhindert werden, dass die Kellerräume eine Auswirkung auf die Garage haben.